Datenschutzerklaerung

Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Schultz & Schirm Bühnenverlag GmbH
Spengergasse 37
1050 Wien
ÖSTERREICH

Firmenbuch: FN 409425x
Geschäftsführung: Dr. Helen Zellweger

Telefonnummer: +43 1 3109942
E-Mail-Adresse: office@schultzundschirm.com

2. Rechtsgrundlage und Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“, verwenden wir laut der Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Im Rahmen dieses Onlineangebotes werden ausschließlich Nutzungsdaten über Cookies verarbeitet (siehe Punkt 8.).

Im Rahmen unser allgemeinen Verlagstätigkeit (z. B. Anfrage per E-Mail an uns, Bestellung über theatertexte.de, (Vor-)Vertragsverhandlungen), werden folgende Daten verarbeitet: Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen), Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Webseiten nach Erhalt eines Newsletters, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular).

Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Nutzer“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D. h. insbesondere

*) wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z. B. Bearbeitung von Aufträgen und Schutz von Urheberrechten) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist,

*) wenn eine Einwilligung der Nutzer vorliegt,

*) aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern).

Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.

3. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

4. Weitergabe der Daten an Dritte

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.

Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

5. Erbringung vertraglicher Leistungen

Wir verarbeiten im Zuge unserer allgemeinen Verlagstätigkeit Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten), Vertragsdaten (z. B. Namen von Kontaktpersonen) und Inhaltsdaten (z. B. Stückbestellungen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Es werden keine Daten dieser Art im Rahmen der Webseite verarbeitet. Es werde ebenso keine Verträge über die Webseite abgeschlossen.

6. Kontakt mit uns

Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO). Die Daten können auch länger gespeichert werden, falls ein vorvertragliches Verhältnis entsteht oder andere vertragliche und gesetzliche Pflichten des Verlages berührt werden (z. B. durch Übermittlung eines urheberrechtlich geschützten Textes). Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

7. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von zwei Wochen gespeichert und danach automatisiert gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

8. Cookies und Reichweitenmessung

8.1 Was sind Cookies?

8.2 Wie verwenden wir Cookies?

8.3 Von uns verwendete Cookie-Arten

Notwendige

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.

 

8.4 Cookie-Einstellungen verwalten

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie rechts unten auf das blaue CookieYes-Symbol (ein angeknabberter Cookie/Keks) klicken. Auf diese Weise können Sie das Cookie-Einwilligungsbanner erneut aufrufen und Ihre Einstellungen aktualisieren oder Ihre Einwilligung sofort zurückziehen.

Außerdem bieten verschiedene Browser unterschiedliche Methoden zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Sie können Ihre Browsereinstellungen anpassen, um Cookies zu blockieren oder zu löschen. Nachfolgend finden Sie Links zu Support-Dokumenten über die Verwaltung und Löschung von Cookies in den wichtigsten Webbrowsern.

Wenn Sie einen anderen Webbrowser verwenden, lesen Sie bitte dessen offizielle Support-Dokumentation.

 

9. Newsletter

9.1 Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben (etwa die Postadresse, sollten Sie eine postalische Zustellung unseres Kataloges wünschen). Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir den Newsletterdiensteanbieter MailerLite, wie nachfolgend beschrieben.

9.2 MailerLite

Diese Website nutzt MailerLiite für den Versand von Newslettern. Anbieter ist MailerLite Limited, an Irish registered company at Ground Floor, 71 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 P593, Ireland.

MailerLite ist ein Dienst, mit dem u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden von MailerLite in der Europäischen Union gespeichert, das Datenspeicherzentrum ist ISO 27001-zertifiziert.

9.3 Datenanalyse durch MailerLite

Mit Hilfe von MailerLite ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u. a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Wenn Sie keine Analyse durch MailerLite wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Die Datenschutzerklärung von MailerLite finden Sie hier: Datenschutzerklärung MailerLite.

9.4 Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

9.5 Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken (z. B. Vertragserfüllung) bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.

Wenn Sie möchten, dass alle Ihre Daten bei MailerLite vergessen werden, teilen Sie uns dies bitte mit. Bitte beachten Sie, dass wir danach auch nicht mehr belegen können, dass bzw. wann wir Sie aus dem Newsletterverteiler gelöscht haben.

9.6 Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV, Data Processing Agreement) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

10. Ihre Rechte – Widerrufsrecht

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Schultz & Schirm Bühnenverlag GmbH
Spengergasse 37
1050 Wien
ÖSTERREICH

Tel.: +43 1 3109942
Fax: +43 1 3109942
E-Mail: office@schultzundschirm.com

Stand: August 2025